Willkommen!
Mein Name ist Klaus-Peter Wichmann, und ich freue mich, Sie hier begrüssen zu dürfen.
Diese Seite widmet sich der Praxis der Zen-Meditation – einem Weg der Stille, der Klarheit und der unmittelbaren Erfahrung der Wirklichkeit.
Diese Seite widmet sich der Praxis der Zen-Meditation – einem Weg der Stille, der Klarheit und der unmittelbaren Erfahrung der Wirklichkeit.
Zen lädt uns ein, unsere vielfältigen Verstrickungen und Konditionierungen zu durchschauen – und uns daraus zu befreien.
Hui Neng hat diesen Zustand mit folgenden Worten beschrieben:
„Ungebunden an Seinszuständen,ohne Anhaften an den Sinnesbereichen,bedeutet, wie frei fliessendes Wasser zu sein.“
Sie sind genau richtig hier,
wenn Sie spüren,
dass in der Stille mehr liegt als blosse Abwesenheit von Lärm.
wenn Sie spüren,
dass in der Stille mehr liegt als blosse Abwesenheit von Lärm.
Treten Sie ein. Alles Wesentliche ist bereits da.
Über mich
Zen-Lehrer (Sensei)

Geboren 1955 in Lüneburg (Deutschland), führte mich mein beruflicher Weg nach einem Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig 1992 in die Schweiz. Über drei Jahrzehnte war ich in der IT tätig – als Programmierer, Projektleiter, Produktmanager und Dozent, zuletzt fast 20 Jahre bei einem renommierten Beratungsunternehmen. Diese Zeit war geprägt von Klarheit, Struktur und der Freude, komplexe Systeme zu durchdringen.
Doch schon in jungen Jahren bewegte mich eine tiefere Frage: Was macht ein religiöses und gutes Leben aus? Die Stille, die Weite und Tiefe des Zen berührten mich früh, ebenso wie die Natur und das Bergsteigen. 1998 fand ich meinen Weg ins Lassalle-Haus, wo ich meine Zen-Praxis unter Pia Gyger Roshi, Anna Gamma Roshi und Hans-Walter Hoppensack Sensei vertiefte.
Ernennung zum Zen-Assistenzlehrer (Hoshi) durch Hans-Walter Hoppensack 2021. Dharma-Transmission und Erteilung der Zen-Lehrbefugnis (Sensei) durch Dieter Wartenweiler Roshi im Juni 2025 mit dem Namen Seisen (Ruhiger Fluss).
Zen bedeutet für mich, wach zu sein – in jedem Augenblick, in Verbundenheit mit mir selbst, mit anderen und mit der Welt. Es geht nicht um Rückzug, sondern um Präsenz, Einfachheit und inneres Gewahrsein.
Ärztlich zertifizierter Fastenkursleiter (Deutsche Fastenakademie)
Die tiefe Verbindung zwischen Fasten, Stille und innerem Wachstum hat mich schon lange begleitet.
2021 habe ich meine Ausbildung zum ärztlich zertifizierten Fastenkursleiter an der Deutschen Fastenakademie abgeschlossen – ein Schritt, der für mich mehr Berufung als Ausbildung war.
2021 habe ich meine Ausbildung zum ärztlich zertifizierten Fastenkursleiter an der Deutschen Fastenakademie abgeschlossen – ein Schritt, der für mich mehr Berufung als Ausbildung war.
Von 2022 bis 2025 durfte ich im Lassalle-Haus Fastenkurse im Schweigen leiten. Diese Jahre waren geprägt von Dankbarkeit, stiller Präsenz und der Erfahrung, wie heilend bewusster Rückzug sein kann – für Körper, Geist und Seele.
In eigener Sache: Assistenz in der Sangha
Mit meiner Ernennung zum Sensei ist auch der Aufbau einer eigenen Sangha verbunden – ein lebendiger Übungsraum und die gemeinsame Praxis trägt. Während meiner Zeit im Lassalle-Haus waren die Rahmenbedingungen dafür ideal. Nun beginnt ein neuer Abschnitt: mit neuen Strukturen, neuen Wegen – und auch neuen Mitwirkenden.
Für die Durchführung von Zazenkai und Sesshin ist die Unterstützung durch engagierte Assistent*innen von grosser Bedeutung. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie wertvoll diese Aufgabe sein kann: Über mehrere Jahre durfte ich Pia, Anna und Hans-Walter als Assistent begleiten – eine Zeit intensiven Lernens und tiefgehender Schulung in achtsamer Präsenz.
Wenn du Interesse an einer solchen Aufgabe hast – sei es als Jiki, Ino, Tanto oder Jischa –, freue ich mich über deine Kontaktaufnahme. Ich begleite und fördere dich gerne auf diesem Weg.
Hinweis: Einen vertiefenden Einblick bietet mein Vortrag zum Assistenten-Training im Lassalle-Haus 2024.
Veranstaltungsorte
Propstei Wislikofen
Willkommen in der Propstei Wislikofen, einem ehemaligen Benediktinerkloster. Die traditionellen benedektinischen Werte werden hier neu interpretiert und für die Gäste erlebbar gemacht.
Ab 2025 bietet die Propstei neu auch Zen-Kurse unter meiner Leitung an. In den Einführungskursen kannst du die Grundlagen der Zen-Meditation entdecken und vertiefen. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder ganz neu in der Welt der Meditation bist, in dieser inspirierenden Umgebung findest du den Raum, um deine Praxis zu entfalten.
Wislikofen ist ca. 30 KM von Zürich entfernt und gut mit dem ÖV erreichbar. Details siehe hier
Propsteiweg, 5463 Wislikofen. Webseite


Zen im Max - Zürich
Zen im Max ist ein Meditationsangebot der Glassman-Lassalle-Linie mitten in der Stadt Zürich. Der Meditationsraum befindet sich im Studentenheim Maximilaneum und ist nur 2 Haltestellen vom HB Zürich entfernt. Tägliche Meditationen und monatliche Zazen-Tage gehören zum Angebot.
Leonhardstrasse 12, 8001 Zürich ¦ Kontakt
Kurstermine
Zen-Kurse der Glassman-Lassalle-Linie
Mit der Schliessung des Lassalle-Hauses zum 01. Juli 2025 finden die Zen-Kurse unserer Linie dezentral an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Aktuelle Informationen zur Durchführung der Zen-Kurse finden Sie hier: Liste der Lehrenden unserer Linie
Zen in der Propstei Wislikofen
Zazenkai
Fastenkurse im Schweigen
Nach der Schließung des Lassalle-Hauses bleibt das Herz meiner Arbeit lebendig: Fastenkurse in der Stille.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Ort, an dem sich Rückzug, inneres Loslassen und die heilsame Kraft des Fastens nach Buchinger in einem geschützten Raum verbinden dürfen.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Ort, an dem sich Rückzug, inneres Loslassen und die heilsame Kraft des Fastens nach Buchinger in einem geschützten Raum verbinden dürfen.
Sobald neue Kurse entstehen, werde ich diese rechtzeitig über meinen Newsletter bekanntgeben.
Newsletter
Falls Sie interessiert sind von mir hin und wieder eine Mail mit Anregungen und Veranstaltungen im Kontext des Zen zu erhalten, schicken Sie mir doch bitte dieses Formular mit Ihrer E-Mail Adresse zu.
Kontakt
Danke für Ihr Interesse. Ich freue mich über die Kontaktaufnahme.
Alternativ können Sie mir auch ein E-Mail schicken.